DDoS-Angriffe: Erklärung, Erkennung, Schutz

DDoS-Angriffe (Distributed Denial-of-Service) gehören zu den gravierendsten Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit. Sie zielen darauf ab, die Verfügbarkeit von Online-Diensten zu beeinträchtigen, indem sie deren Netzwerkressourcen überlasten. DDoS-Attacken sind eine spezielle Form von Denial-of-Service (DoS)-Angriffen, bei denen es darum geht, den Zugriff auf einen Dienst zu verhindern. Im Gegensatz zu einfachen DoS-Angriffen, die von einem einzigen System ausgehen, werden DDoS-Angriffe von vielen verteilten Systemen koordiniert durchgeführt, was sie besonders gefährlich macht.

Was ist ein DDoS-Angriff?

Ein DDoS-Angriff ist ein gezielter Versuch, den normalen Traffic eines Zielservers, -dienstes oder -netzwerks zu stören, indem das Ziel oder die umgebende Infrastruktur mit einer Flut von Internet-Traffic überlastet wird. Das Ziel eines solchen Angriffs ist es, die Verfügbarkeit des betroffenen Dienstes zu beeinträchtigen oder ihn vollständig lahmzulegen. Dabei werden nicht nur die Serverressourcen angegriffen, sondern auch die Netzwerkinfrastruktur kann durch die enorme Datenlast überfordert werden.

Wie funktioniert ein DDoS-Angriff?

Ein DDoS-Angriff nutzt in der Regel eine Vielzahl kompromittierter Computer und andere internetfähige Geräte wie IoT-Geräte (Internet of Things). Diese Geräte sind oft mit Schadsoftware infiziert und werden zu einem sogenannten Botnetz zusammengeschlossen. Ein Botnetz ist ein Netzwerk aus vielen tausend infizierten Geräten, die vom Angreifer ferngesteuert werden können. Sobald das Botnetz eingerichtet ist, kann der Angreifer eine massive Anzahl von Anfragen an die Zielressource senden, wodurch diese überlastet und unzugänglich wird.

Ein DDoS-Angriff ist vergleichbar mit einem plötzlichen Stau auf der Autobahn, bei dem der normale Verkehr zum Erliegen kommt, weil die Straße von einer großen Menge an Fahrzeugen überlastet wird. Diese Überlastung führt dazu, dass der Zielserver oder das Netzwerk nicht mehr in der Lage ist, legitime Anfragen zu verarbeiten, was zu einer Denial-of-Service-Situation führt.

Typen von DDoS-Angriffen

DDoS-Angriffe lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, abhängig davon, auf welche Netzwerkebene sie abzielen:

1. Volumetrische Angriffe

Volumetrische Angriffe, auch als Bandbreiten-Angriffe bekannt, zielen darauf ab, die gesamte verfügbare Bandbreite zwischen dem Ziel und dem Internet zu erschöpfen. Dabei werden enorme Datenmengen an das Ziel gesendet, oft mithilfe von Verstärkungsangriffen wie DNS-Amplification. Diese Technik verstärkt die ursprüngliche Anfrage um ein Vielfaches, sodass eine kleine Anfrage eine große Datenmenge an das Ziel sendet.

Ein einfaches Beispiel für einen volumetrischen Angriff ist ein Ping-Flood, bei dem das Zielsystem mit einer riesigen Menge an ICMP-Paketen (Ping-Anfragen) überflutet wird. Das Zielsystem ist dann nur noch damit beschäftigt, diese Pings zu beantworten, was zu einer Überlastung führt.

2. Protokollangriffe

Protokollangriffe, auch bekannt als State-Exhaustion-Angriffe, nutzen Schwachstellen in den Protokollen der Netzwerkverbindung aus, um das Ziel unerreichbar zu machen. Ein klassisches Beispiel ist der SYN-Flood-Angriff. Hierbei werden an das Ziel eine Vielzahl von TCP-Verbindungsanfragen (SYN-Pakete) gesendet, aber die letzte Phase des TCP-Handshakes wird nicht abgeschlossen. Dadurch bleiben die Verbindungen halb geöffnet, und der Server wartet auf den Abschluss der Anfragen, bis seine Ressourcen erschöpft sind.

Ein weiteres Beispiel für einen Protokollangriff ist Ping of Death, bei dem zu große ICMP-Pakete an das Ziel gesendet werden, die das Zielsystem zum Absturz bringen können.

3. Angriffe auf die Anwendungsebene (Layer-7-Angriffe)

Layer-7-Angriffe zielen auf die Anwendungsschicht des OSI-Modells ab, also die Ebene, in der Webanwendungen und Dienste ausgeführt werden. Diese Angriffe sind besonders effektiv, da sie sich oft kaum von legitimen Anfragen unterscheiden lassen. Ein gängiges Beispiel ist die HTTP-Flood, bei der das Ziel mit einer großen Anzahl von HTTP-Anfragen überflutet wird. Diese Anfragen fordern vom Server ressourcenintensive Operationen, wie das Laden von Webseiten und Abfragen von Datenbanken, was letztlich zu einem Denial-of-Service führt.

Da diese Angriffe so gestaltet sind, dass sie wie normale Benutzeranfragen aussehen, sind sie schwer abzuwehren. Sie können leicht die Ressourcen eines Servers erschöpfen, ohne dass der Angriff sofort erkennbar ist.

Ziele von DDoS-Angriffen

DDoS-Angriffe können auf verschiedene Ziele gerichtet sein, je nach Motivation der Angreifer:

  1. Finanzielle Erpressung: Angreifer fordern oft eine Zahlung, um den Angriff zu stoppen. Solche Erpressungen sind besonders häufig bei Unternehmen, die auf Online-Dienste angewiesen sind, wie z. B. Online-Shopping-Seiten oder Online-Kasinos.

  2. Reputation schädigen: Ein DDoS-Angriff kann dazu verwendet werden, die Reputation eines Unternehmens zu schädigen, indem dessen Dienste unerreichbar gemacht werden. Dies kann zu einem Verlust von Kundenvertrauen führen und erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.

  3. Wettbewerb schädigen: Einige Angriffe zielen darauf ab, die Konkurrenz zu schwächen, indem deren Online-Dienste lahmgelegt werden. In einigen Fällen werden solche Angriffe sogar von Mitbewerbern initiiert.

  4. Politische Motive: Hacktivisten nutzen DDoS-Angriffe oft, um auf Missstände aufmerksam zu machen oder um politische Ziele zu verfolgen.

Wie erkennt man einen DDoS-Angriff?

Das offensichtlichste Anzeichen eines DDoS-Angriffs ist eine plötzliche Verschlechterung der Performance einer Website oder eines Dienstes. Es gibt jedoch spezifische Anzeichen, auf die man achten sollte:

  • Unerklärliche Traffic-Spitzen: Ein plötzlicher und massiver Anstieg des Datenverkehrs kann ein Hinweis auf einen DDoS-Angriff sein. Besonders auffällig ist es, wenn dieser Traffic von einer einzigen IP-Adresse oder aus einem bestimmten geografischen Bereich stammt.

  • Ungewöhnliches Benutzerverhalten: Eine Flut von Anfragen von Nutzern, die alle ähnliche Verhaltensmuster aufweisen, wie z. B. denselben Browser oder dieselbe Geolocation, kann auf einen Angriff hindeuten.

  • Anomalien in den Traffic-Mustern: Peaks zu ungewöhnlichen Tageszeiten oder wiederkehrende Muster können ebenfalls auf einen DDoS-Angriff hinweisen.

Schutzmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe

Es gibt verschiedene Strategien, um DDoS-Angriffe abzuwehren und deren Auswirkungen zu minimieren:

1. Rate Limiting (Durchsatzbegrenzung)

Rate Limiting ist eine Methode, um die Anzahl der Anfragen zu begrenzen, die ein Server in einer bestimmten Zeitspanne akzeptiert. Dies kann helfen, die Auswirkungen eines Angriffs zu mildern, indem die Geschwindigkeit, mit der Anfragen verarbeitet werden, reduziert wird. Allerdings reicht Rate Limiting allein oft nicht aus, um einen komplexen DDoS-Angriff vollständig abzuwehren.

2. Web Application Firewall (WAF)

Eine Web Application Firewall ist ein effektives Mittel, um Layer-7-Angriffe abzuwehren. Eine WAF fungiert als Filter, der bösartigen Traffic von legitimen Anfragen trennt. Sie kann spezifische Regeln implementieren, um Angriffe zu identifizieren und zu blockieren, bevor sie den Server erreichen. Dies ist besonders effektiv bei Angriffen, die auf Webanwendungen abzielen.

3. Anycast-Netzwerk

Ein Anycast-Netzwerk verteilt den Angriffs-Traffic auf mehrere Server weltweit. Dies reduziert die Belastung auf einzelne Server und macht es schwieriger für den Angreifer, das Ziel zu überlasten. Anycast-Netzwerke sind besonders wirksam bei der Abwehr großer DDoS-Angriffe, da sie den Traffic auf eine Vielzahl von Knotenpunkten verteilen.

4. Blackhole-Routing

Beim Blackhole-Routing wird der gesamte Traffic, der auf eine bestimmte IP-Adresse zielt, ins „schwarze Loch“ geleitet, wo er verworfen wird. Dies ist eine drastische Maßnahme, die jedoch in schweren Fällen notwendig sein kann, um den Angriff zu stoppen. Der Nachteil ist, dass auch legitimer Traffic verloren geht, was den Angreifer letztlich in seinem Ziel bestärkt.

Fazit

DDoS-Angriffe sind eine ernsthafte Bedrohung für die Verfügbarkeit von Online-Diensten und können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Unternehmen und Organisationen müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sich gegen solche Angriffe zu schützen. Dies erfordert eine Kombination aus technischen Schutzmaßnahmen, ständiger Überwachung und einer gut durchdachten Reaktionsstrategie.

Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von DDoS-Angriffen und der verfügbaren Abwehrstrategien können Unternehmen ihre Systeme effektiver schützen und die Risiken minimieren. Denken Sie daran, dass die beste Verteidigung eine mehrschichtige Strategie ist, die sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst.

Bleiben Sie wachsam und nutzen Sie die neuesten Technologien, um Ihr Unternehmen vor den Gefahren eines DDoS-Angriffs zu schützen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen Opfer eines solchen Angriffs wird.

Haben Sie eine konkrete Projektidee?

Buchen Sie sich direkt einen kostenlosen Beratungstermin und beginnen Sie Ihr Softwareprojekt jetzt!

Haben Sie eine konkrete Projektidee?

Buchen Sie sich direkt einen kostenlosen Beratungstermin und beginnen Sie Ihr Softwareprojekt jetzt!

Haben Sie eine konkrete Projektidee?

Buchen Sie sich direkt einen kostenlosen Beratungstermin und beginnen Sie Ihr Softwareprojekt jetzt!

Haben Sie eine konkrete Projektidee?

Buchen Sie sich direkt einen kostenlosen Beratungstermin und beginnen Sie Ihr Softwareprojekt jetzt!

© Copyright 2024, All Rights Reserved by Canida

© Copyright 2024, All Rights Reserved by Canida

© Copyright 2024, All Rights Reserved by Canida

© Copyright 2024, All Rights Reserved by Canida