Plattform für Immobilienbewertungen

Company Logo
IIB Institut
Das Zukunftsinstitut im Wohnimmobilienmarkt
Problem

Das IIB Institut hat, mit dem Produkt “Wohnmarktanalyse”, die Erstbewertung von Immobilien zu weiten Teilen digitalisiert und automatisiert. Die Software ermittelt den Preis einer Immobilie auf der Basis von Nutzereingaben, sowie verschiedenen externen und internen Datenquellen und ist bei Banken mit Immobilienabteilung im Einsatz. Aufgrund der steigenden Nutzungszahlen ihres Produkts, hat das IIB Institut beschlossen Ihre bisherige Software durch eine moderne, skalierbare Cloud Applikation zu ersetzen.

Project Image
Ergebnis

Die Neuentwicklung der Wohnmarktanalysesoftware implementiert das Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren zur Bewertung von Immobilien und generiert aussagekräftige Reports zur preislichen Bewertung einer Immobilie für Privatpersonen. Die Reports werden den Nutzern zugesendet und sind in einer Webapp für die Bank einsehbar. Die Webanwendung ermöglicht es den Banken im Anschluss an die Immobilienbewertung weitere Geschäftsprozesse anzustoßen. Die Software ermöglicht, durch die moderne Cloud Infrastruktur, eine dynamische Skalierbarkeit. Es muss dabei nur die Rechenleistung bezahlt werden, die wirklich in Anspruch genommen wird. Außerdem können nun weitere Kunden bedient und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Der modulare Aufbau der Software, sowie die Testumgebung, hat es dem IIB Institut ermöglicht ein internes Team aufzubauen, welches die Entwicklung und Wartung der Software nach und nach übernimmt.

Technische Umsetzung

Die Infrastruktur basiert zu großen Teilen auf AWS Lambda, um eine preiswerte Skalierung bei schwankender Auslastung zu ermöglichen. Bei der Berechnung von Immobilienpreisen, welche aus einer Vielzahl von Schritten besteht, haben wir auf AWS Step Functions gesetzt. Step Functions ermöglichen es uns einzelne Lambda Funktionen zu einem Graph aus Rechenoperation zusammen zu schalten, welcher eine vollständige Wohnmarktanalyse durchführt. Zusätzlich haben wir eine GraphQL API mit Auth0 Integration und komplexem Rechtemanagement bereitgestellt, um die Daten der berechneten Wohnmarktanalysen für mehrere Webapps bereitzustellen. GraphQL hat es den beteiligten Frontend Entwicklern ermöglicht, exakt zu spezifizieren welche Daten von der API abgefragt werden sollen. Bei der Entwicklung unserer eigenen Webapps haben wir auf React gesetzt und konsumieren die GraphQL API um relevante Informationen anzuzeigen. Dadurch können die Kunden des IIB Instituts über einen Webbrowser komfortabel mit der Software interagieren.

Genutzte Technologien
Amazon Webservices
Kubernetes
GraphQL
Python
TypeScript
React
Projektrezension
Testimonial - IIB Institut
Alexander Hettenbach
Geschäftsführer - IIB Institut
Die fachliche Bandbreite in der Canida arbeitet war für uns ausschlaggebend, sie als Dienstleister zu engagieren. Canida schafft es das volle Spektrum der Programmierung abzubilden, sodass „alles aus einer Hand“ kommt und bestmöglich ineinandergreift. Auch bei komplexen Themen haben Sie unser Produkt mit innovativen Vorschlägen (AWS Lambda und GraphQL APIs) zielorientiert und zukunftsfähig ausgerichtet.
Kontakt
Sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen und Projekte.
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Projekte
Plattform für Immobilienbewertungen
Plattform für Immobilienbewertungen
Eine SaaS Plattform für Immobilienbewertungen für Banken.
Jelbi Analytics Plattform
Jelbi Analytics Plattform
Eine Analyse-Plattform für den Shared-Mobility Dienstleister Jelbi.
InStore:TV 2.0
InStore:TV 2.0
Eine Digital Signage Lösung für 800 Standorte der größten Fastfood-Kette Deutschlands.